Leitbild

Franken war eine bedeutende Wiege jüdischen Lebens in Süddeutschland. In diese fast tausendjährige jüdische Geschichte gibt das Jüdische Museum Franken faszinierende Einblicke. Das Jüdische Museum Franken versteht sich als Zentrum zur Kenntnis und Verständnis jüdischer Geschichte und Kultur in Franken. Das Jüdische Museum Franken vermittelt in seinen drei Häusern in Fürth, Schnaittach und Schwabach die Vielfalt fränkisch-jüdischen Lebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Dazu dienen besonders Ausstellungen, Bildungsprogramme, Forschungsprojekte, Veranstaltungen, Publikationen und die Sammlungstätigkeit. Es gehört zum Selbstverständnis des Museums, sich auch an aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen und Stellung zu beziehen.
Alle Häuser befinden sich in historischen Baudenkmälern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Sie besitzen begehbare Laubhütten und Ritualbäder, die bis heute erhalten geblieben sind. Zusammen mit den umfangreichen Sammlungen von Judaika und Alltagsgegenständen vermitteln die Museen ein plastisches Bild des jüdischen Lebens in Franken – vom städtischen und kleinstädtischen bis hin zum ländlichen Milieu, von seinen Anfängen bis heute.
Museen
Team

Jüdisches Museum Franken
+49 911-950988-0
info@juedisches-museum.org
Postanschrift:
Postfach 2055
90710 Fürth
Lieferanschrift:
Königstraße 89/Seiteneingang
90762 Fürth
Museumsleitung
DIREKTORIN
Daniela F. Eisenstein
Mail
STV. DIREKTORIN
Alisha Meininghaus, M. A.
Tel. 0911-950 988-0
Mail
SACHBEARBEITERIN DIREKTIONSASSISTENZ UND VERANSTALTUNGSORGANISATION
Margarita Volskaya, M. A.
0911-950988-0 (Mo-Do)
Mail
STABSTELLE PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Carolin Ordosch
0911-950988-20
Mail
Wissenschaft, Sammlung, Ausstellungen
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG, TEAMLEITERIN
Daniela F. Eisenstein
0911-950 988-0
Mail
KURATORIN
Verena Erbersdobler, i.V. Daniela F. Eisenstein
0911-950 988-0
Mail
KURATORIN, BETREUERIN FOTOARCHIV
Monika Berthold-Hilpert, M.A.
+0911 950 988-14
Mail
SAMMLUNGSMANAGERIN
Sabine Sältzer, M. A.
0911-950 988-24
Mail
BIBLIOTHEK
N.N., Vertretung Daniela F. Eisenstein
Mail
WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN
Marina Heller, M. A.
0911-950 988-13
Mail
Bildung und Vermittlung
TEAMLEITERIN
Alisha Meininghaus, M. A.
Kuratorin für Bildung und Vermittlung
Tel. +49 911 950988-18
Mail
VERMITTLER
Benjamin Herrmann, M. A.
+49 911 950988-17
Mail
SCOUT
N.N.
+49 911 950 988-15
Mail
FÜHRUNGSBUCHUNG
Svetlana Russolillo
0911-950988-16
Mail
KOOPERATIONSPARTNER BILDUNG
Markus Sternecker
Teilabgeordneter Lehrer (MPZ) für Bildung & Vermittlung
Mail
KOOPERATIONSPARTNER BILDUNG
N.N.
Kooperationspartner Ev.-Luth. Dekanat Fürth für Bildung & Vermittlung
Mail
KOOPERATIONSPARTNER BILDUNG
N.N.
Kooperationspartner Kath. Dekanat Fürth für Bildung & Vermittlung
E-Mail
Verwaltung & Betrieb
TEAMLEITERIN
Jutta Putschner, M.A, M. A.
0911-950 988-19
Mail
SACHBEARBEITERIN VERWALTUNG
Margarita Volskaya, M. A.
0911-950988-0 (Mo-Do)
Mail
SACHBEARBEITER BUCHHALTUNG
Manfred Rose
0911-950988-12 (Mo und Mi )
Mail
HAUSMEISTER
Gerd Peitz
0911-950-988-72
E-Mail
REINIGUNGSKRAFT
Sibel Ciftci
BESUCHERSERVICE FÜRTH – MUSEUMKASSE
Ingrid Engler (Mary S. Rosenberg Café)
Kathrin Gleichmann-Schlesinger
Astrid Laufer M. A. (Literaturhandlung & Museumsshop)
Evelyn Liedtke
Julia Schnitzer
0911-95098880
Mail
BESUCHERSERVICE SCHNAITTACH – MUSEUMKASSE
N.N.
09153-7434 / 0911-950 988-0
Mail
BESUCHERSERVICE SCHWABACH – MUSEUMSKASSE
09122-8862100 / 0911-950 988-0
Mail
Ehrenamtliche Mitarbeit
Silvia Bär (Sammlung und Ausstellung)
Susanne Birkmann (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Anna Griza (Sammlung)
Ute Hedrich (Sammlung und Ausstellung)
Laura Jakobs (Krautheimer Studienbibliothek)
Andrea Kragl (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Dagmar Menzel (Sammlung)
Gerd Niklas (Adressverwaltung)
Joe N. Mait (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Margit Pfahlmann (Bibliothek)
Ann-Kathrin Steger (Sammlung)
Helmut Steiner (Familienforschung)
Sabine Roth (Sammlung)
Lutz Trautvetter (Sammlung)
Familienforschung
Gerne helfen wir bei der Familienforschung weiter. Dabei durchsuchen wir unsere Bestände und empfehlen Ihnen gezielt weitere Ansprechpartner*innen.

Vernetzen & Beraten

Die Vernetzung mit anderen kulturellen Einrichtungen, mit Forschern und Nachkommen jüdischer Familien ist für die Erforschung der fränkisch-jüdischen Geschichte und Kultur unerlässlich. Mehr über die Netzwerke, outreach Programme und Kooperationen des JMF erfahren Sie hier.
Sie planen ein Projekt zur fränkisch-jüdischen Geschichte und Kultur? Oder Sie suchen Bildmaterial und sind auf der Suche nach einem bestimmten Objekt? Das Jüdische Museum Franken berät kulturelle Einrichtungen, Vereine sowie Presse, Fernsehen und Rundfunk in der Planung und Realisierung von Projekten zu jüdischer Geschichte und Kultur in Franken.

Partnerschaft

Hier entsteht bald ein Überblick unserer Schulpartnerschaften
Träger
Das Jüdische Museum Franken in Fürth, Schnaittach & Schwabach wird von einem 1990 gegründeten Verein getragen, dem Trägerverein Jüdisches Museum Franken e.V.
Ihm gehören der Bezirk Mittelfranken, die Stadt Fürth, der Landkreis Nürnberger Land, die Marktgemeinde Schnaittach und die Stadt Schwabach an. Zum Trägerverein gehört auch ein wissenschaftlicher Beirat.
Spendenkonto
Trägerverein Jüdisches Museum Franken e.V.
Sparkasse Fürth
Konto Nr. 11775 | BLZ 762 500 00
IBAN: DE 38 7625 0000 0000 0117 75 – SWIFT/BIC: BYLADEM1SFU
Vorstand des Trägervereins
Erster Vorsitzender
Armin Kroder
Landrat Nürnberger Land und Bezirkstagspräsident Mittelfranken
Zweite Vorsitzender
Dr. Benedikt Döhla
Referent für Soziales, Jugend und Kultur, Stadt Fürth
Vorstandsmitglieder
Bürgermeister Frank Pitterlein
Marktgemeinde Schnaittach
Oberbürgermeister Peter Reiß
Stadt Schwabach
Bezirksrätin Maria Scherrers
Bezirk Mittelfranken
Dr. Andrea Kluxen, Kulturreferentin und Bezirksheimatpflegerin von Mittelfranken, Vorsitzende des wiss. Beirats
Susanne Jahn
Erste Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Jüdischen Museums Franken e.V.
Wissenschaftlicher Beirat
Kulturdirektorin und Bezirksheimatpflegerin Dr. Andrea Kluxen
Bezirk Mittelfranken
Vorsitz
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Erlangen
Lehrstuhlinhaberin Didaktik der Geschichte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Felicitas Heimann-Jelinek, Wien
Freie Kuratorin und Leiterin des Curatorial Education Program der Association of European Jewish Museums (AEJM), ehem. Chefkuratorin des Jüdischen Museums Wien
Dr. Thomas Heyden, Nürnberg
Konservator und stellvertretender Direktor, Neues Museum Nürnberg
Cilly Kugelmann, Berlin
Beraterin des Jüdischen Museums Berlin, ehem. Programmdirektorin und ehem. stellvertretende Direktorin, Jüdisches Museum Berlin
Professorin Dr. Sabine Ullmann
Professur für Vergleichende Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Tobias Schmid M.A.
Museumsleiter Stadtmuseum Schwabach
Dr. Martin Schramm
Amtsleiter Stadtarchiv und Museen, Stadt Fürth
Dr. Claudia Selheim
Leiterin der Sammlungen Volkskunde, Spielzeug und Judaica, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Professor Dr. Georg Seiderer
Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

INSTITUTIONELLE FÖRDERUNG
Das Jüdische Museum Franken wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus institutionell gefördert.

DER FÖRDERVEREIN

Der Förderverein Jüdische Museum Franken e.V. wurde 1988 gegründet. Seitdem ermöglicht er zahlreiche Projekte wie Ausstellungen, Begleitveranstaltungen, Ankäufe für die Bibliothek und Sammlung sowie Raumausstattungen. Auch den Museumsbau in Schwabach und den Erweiterungsbau in Fürth unterstützte er maßgeblich.
Mitarbeit

Es gibt viele Möglichkeiten an der Arbeit im Jüdischen Museum Franken teilzuhaben! Derzeit suchen wir Angestellte, freie Mitarbeiter:innen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Scout zur Mitarbeit in der Abteilung Bildung & Vermittlung gesucht
Freie Mitarbeiter*innen/Guides gesucht
English (native) speakers wanted as freelance museum tour guides
Praktika derzeit nicht möglich