AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
PROGRAMM-HIGHLIGHTS
Sa, 19. Juli 2025, 10-20 Uhr | JMF Fürth
Fürther Höfefest 2025
Mit Angeboten für Kinder und Erwachsene rund um den Alfred Heilbronn Museumsgarten.
mehr
Das Museum bietet um 14 Uhr eine Führung durch den Alfred Heilbronn Museumsgarten an und zwischen 15:30 und 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher am Infopoint ins Gespräch über die symbolische Bedeutung von Pflanzen und Früchten im Judentum sowie über den Fürther Namensgeber des Gartens, Alfred Heilbronn, kommen.
14 bis 15.30 Uhr
Aus kleinen Samen wachsen große Geschichten
Entdecke den Alfred Heilbronn Museumsgarten, Kinderworkshop
Gemeinsam erkunden wir den Museumsgarten und entdecken spannende Geschichten über Pflanzen und ihre Bedeutung im Judentum. Welche Blumen wachsen hier, und was haben Weintrauben, Granatäpfel und Kräuter mit der jüdischen Kultur zu tun? Komm mit auf eine Reise durch unseren Museumsgarten!
Altersempfehlung: 6 – 12 Jahre
15.30 bis 17.30 Uhr
Infopoint für Besucherinnen und Besucher im Museumsgarten
Hier erfahren Besucherinnen und Besucher von Sabine Forkel-Kutschka Wissenswertes und Spannendes über den Museumsgarten. Die im Museumsgarten angelegten Pflanzen spiegeln den rituellen Gebrauch von Früchten zu den jüdischen Feiertagen und die Geschichte jüdischen Lebens in Franken wider. Hier wachsen Mandel-, Dattel-, Feigen-, Granatapfel- und ein Etrogbaum sowie Wein, Hopfen und Kräuter, die teilweise schon in der Bibel erwähnt werden.
Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Alle Angebote sowie der Eintritt in Dauer- und Wechselausstellung „Shitstorm“ sind kostenfrei
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Altbau bedingt barrierefrei
Neubau barrierefrei

So, 21.09.25, 18 Uhr | JMF Fürth
BUCHPREMIERE
Ewald Arenz | Katzentage
Veranstaltung der Buchhandlung Edelmann im Ernst Kromwell Saal des Jüdischen Museums Franken in Fürth
mehr
Paula und Peter sind schon seit Langem Kollegen. Sie ist Ärztin, er arbeitet als Jurist in der Klinikverwaltung. Ein Interesse der beiden aneinander war schon immer da. Nach einem mehrtägigen Seminar verbringen sie die letzte Nacht miteinander.Auf der Rückfahrt nach Hause kommen die beiden mit der Bahn nur bis Würzburg: Streik. Was sollen sie tun mit ihrer ungeklärten Geschichte und den unerwartet freien Tagen? Während sie Stadt und Umgebung erkunden, nähern sich die beiden einander vorsichtig. Peter hält die Ungewissheit, wie es mit ihnen weitergehen wird, nur schwer aus. Sein Drängen nimmt Paula mal spielerisch, mal verärgert. Sie will das Jetzt genießen und weicht den Fragen nach dem Morgen aus. Als eine Katze zu ihrer Begleitung wird, sehen sie an deren Beispiel, wie schwer sich Menschen damit tun, den Moment zu leben, ohne Plan zu sein und sich der Freiheit hinzugeben.
EWALD ARENZ, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Mit ›Alte Sorten‹ (DuMont 2019) stand er auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2019 und ›Der große Sommer‹ (DuMont 2021) erhielt 2021 ebenjene Auszeichnung. Zuletzt erschien ›Zwei Leben‹ (DuMont 2024).
Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung und Ticketkauf über die Buchhandlung Edelmann
barrierefrei

