PRESSEBEREICH
Herzlich willkommen im Pressebereich des Jüdischen Museums Franken! Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, Pressemappen, Foto-Downloads wie auch Anträge für Foto- und Drehgenehmigungen. Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an presse@juedisches-museum.org.
Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Caroline Ordosch
Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jüdisches Museum Franken
Postfach 2055 | 90710 Fürth
Telefon: +49 (0)911 – 950 988 – 20
AKTUELLE PRESSETERMINE & PRESSEMAPPEN
Donnerstag, 27. Juli 2023, 11 Uhr
Pressekonferenz zur neuen Wechselausstellung „Tuchmann verschwindet. Leben und Schicksal eines Schwabacher Fabrikanten“
Donnerstag, 27. Juli 2023, 18:30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Ehemalige Synagoge in Schwabach (Synagogengasse 6)
16. Juli 2023, 11 Uhr bis 16 Uhr
JMF Schwabach: Synagogengassenfest
PRESSEMITTEILUNGEN
30. Juli 2023, 14 Uhr
Kuratorinführung durch die Wechselausstellung „Tuchmann verschwindet“mit Marina Heller – Presseinformation
Pressefoto (© Jüdisches Museum Franken | Grafik: Katja Raithel, zurgestaltung, Nürnberg)
27. Juli 2023, 18:30 Uhr
Ausstellungseröffnung „Tuchmann verschwindet“ – Presseinformation
Pressefoto (© Jüdisches Museum Franken | Grafik: Katja Raithel, zurgestaltung, Nürnberg)
26. Juli 2023, 18 Uhr
CSD-Prideweeks – Führungsangebot
Pressefoto (© Jüdisches Museum Franken)
16. Juli 2023, 17 Uhr
Konzert des Musikensembles simkhat hanefesh (Freude der Seele) in Schwabach Presseinformation
Pressefoto (Fotografin: Antje Seeger)
21.5.-26.11.23 | JMF Fürth
PRESSEMATERIALIEN (ZUR AUSSTELLUNG, ZU JAKOB WASSERMANNS MEIN WEG ALS DEUTSCHER UND JUDE, VITA ARNOLD DREYBLATT, FACT SHEET)




23.7.22-26.3.23 | JMF SCHWABACH

14.7.22 – 26.2.23 | JMF in Fürth
PRESSEMAPPE: Garten des (nicht) Vergessens – Unutma Bahçesi
mit Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein, den Kuratorinnen der Ausstellung Dilşad Aladağ und Eda Aslan (Istanbul), Kurt Heilbronn (Sohn des Botanikers Alfred Heilbronn),
MULTIMEDIA (FILME UND AUDIOINSTALLATION) DER AUSSTELLUNG ZUM ANSCHAUEN UND DOWNLOAD

Wechselausstellung: Rückkehr in die Heimat – Der Sammler und Mäzen Werner Gundelfinger zum 100. Geburtstag

Freitag, 19.11.21, 11:30 Uhr
im Jüdischen Museum Franken in Fürth
mit Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung und Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein
Ein Kerzenständerpaar wird dem Jüdischen Museum Franken als Schenkung angeboten. Bald stellt sich heraus, die Kerzenständer sind Eigentum der 1909 gegründeten Nathan Stiftung. Nun kehren die Kerzenständer als Dauerleihgabe der Nathan Stiftung ans Museum zurück.

Wechselausstellung: Bauhaus weltweit. Jüdische Architekten der Moderne

Wechselausstellung: Bauhaus für alle!
Jüdische Oblaten und Glanzbilder aus früheren Zeiten

Wechselausstellung: Die Poesie der heilen Welt
Jüdische Oblaten und Glanzbilder aus früheren Zeiten

Neue Ausstellungsreihe in Schnaittach ab dem 14.03.2021
„Aus der fränkischen Medine – Ein wiederentdecktes Kleinod aus Ottensoos“


Newsletter
Mit dem monatlichen JMF-Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie über bevorstehende Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus den unseren den Museen in Fürth, Schnaittach und Schwabach.
BILDMATERIAL RUND UM DAS MUSEUM
Die Nutzung der folgenden Fotos ist im Rahmen der Berichterstattung über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten des Jüdischen Museums Franken kostenlos. Für jedwede weitere Verwendung ist die Zustimmung des Jüdischen Museums Franken erforderlich.
Weitere FotosBürgerwelten: Fotografie des verschollenen Porträts von Thea Irene Nathan, Fürth, 1907, Schenkung Nachlass Margarete Meyers.
©Jüdisches Museum Franken
Bürgerwelten: Blick in die Ausstellung.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Erweiterungsbau des Jüdischen Museums Franken in Fürth.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Mary S. Rosenberg Café und Kunst am Bau von Dagmar Buhr, Erweiterungsbau JMF Fürth.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg.
Studienbibliothek im Erweiterungsbau des JMF Fürth.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin Annette Kradisch, Nürnberg
Eingangsbereich der Studienbibliothek mit Kunst am Bau, Erweiterungsbau JMF Fürth.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg.
Innenhof mit Blick auf den Verbindungssteg von Alt- und Neubau, der die Aufschrift „Fjorda“ (hebr. für Fürth) trägt.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Blick auf den Erweiterungsbaus vom Jean-Mandel-Platz.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin Annette Kradisch, Nürnberg
Fassade des Neubaus aus verschlämmten Klinkersteinen.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg.
Blick in die Dauerausstellung in Fürth mit der Tora-Vitrine.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch
Blick in die Dauerausstellung in Fürth, Toraschmuck.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch
Mikwe (Ritualbad) im Jüdischen Museum Franken in Fürth, 1702.
©Jüdisches Museum Franken
Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach
©Jüdisches Museum Franken, Fotograf: Richard Krauss, Nürnberg
Synagoge im Jüdischen Museum Franken in Schnaittach.
©Jüdisches Museum Franken, Fotograf: Richard Krauss, Nürnberg
Fachwerk Jüdisches Museum Franken in Schnaittach.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Detail mit Moses der historischen Laubhütte im Jüdischen Museum Franken in Schwabach.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Ausschnitt der Hasenjagdszene in der Schwabacher Laubhütte.
©Jüdisches Museum Franken, Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Kontakt
Daniela F. Eisenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jüdisches Museum Franken
Postfach 2055
90710 Fürth
0911-950988-20
E-Mail