FREMDE VERTRAUTHEIT – VERTRAUTE FREMDHEIT
Di, 10.10.2023, 19 Uhr | JMF Fürth FREMDE VERTRAUTHEIT – VERTRAUTE FREMDHEIT Sabine Forkel-Kutschka und Christopher Scholz lesen Texte von Jakob Wassermann und Şehbal Şenyurt Arınlı Das Jüdische Museum Franken in Fürth lädt im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre Jakob Wassermann am 10. Oktober 2023, um 19 Uhr, zur Lesung Fremde Vertrautheit – Vertraute Fremdheit ins Jüdische Museum […]
PRESSEMATERIALIEN „TUCHMANN VERSCHWINDET“
PRESSEMATERIALIEN „TUCHMANN VERSCHWINDET“ PRESSEMITTEILUNG ZUR AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG PRESSEMAPPE BROSCHÜRE BILDUNTERSCHRIFTEN AUDIOMATERIAL PRESSEMITTEILUNG KURATORIN-FÜHRUNG BILDMATERIAL Plakat // © Jüdisches Museum Franken // Grafik: Katja Raithel, zurgestaltung, Nürnberg © David M. Harrow, Drei-S-Werk Auf der Treppe vor dem eindrucksvollen Eingangsportal des Drei-S-Werks entstanden zahlreiche Fotografien wie dieses 1939 von Walter Tuchmann und einer Besuchergruppe des Staatswissenschaftlichen Seminars der […]
TUCHMANN VERSCHWINDET HÖRSTATIONEN
TUCHMANN VERSCHWINDET – HÖRSTATIONEN #22 Riskantes Mitgefühl (1:39) Kondolenzschreiben von Gustav Weber an Walter Tuchmann, Schwabach, 1934, Stadtarchiv Schwabach // Sprecher und Aufnahme: Christoph Grube Am 2. August 1934 schrieb der Schwabacher Gaswerkdirektor Gustav Weber an Walter Tuchmann anlässlich des Todes seines Vaters Max Philipp Tuchmann. Zwischen den Zeilen kritisierte er riskanterweise den Nationalsozialismus. In Schwabach […]
JAKOB SCHÖNBERG
JAKOB SCHÖNBERG Der Komponist Dr. Jakob Schönberg kam als erstes Kind von Rosalie und David Schönberg am 19. September 1900 in der Hirschenstraße 19 auf die Welt. Sein Vater David, der aus Krakau stammte, übernahm in Fürth die Taschenspiegel- und Lederwarenhandlung seines Schwiegervaters und arbeitete zudem als Buchbinder und als Kantor in der Klaus-Synagoge. Jakob […]
STADTVERFÜHRUNGEN IM JÜDISCHEN MUSEUM FRANKEN IN FÜRTH
STADTVERFÜHRUNGEN IM JÜDISCHEN MUSEUM FRANKEN IN FÜRTH Im September ist auch im Jüdischen Museum Franken in Fürth Stadt(ver)führungszeit! Vom 15.-17. September ist es wieder soweit: Mit nur einem Türmchen pro Person sind Sie beim größten Stadtführungs-Marathon Deutschlands dabei und können ein Wochenende lang Kultur und Kunst in Führungen und Programmen erleben. Auch im Jüdischen Museum […]
PRESSEBEREICH
pressetermine & pressemappen Pressemitteilungen Newsletter Bildmaterial rund ums Museum PRESSEBEREICH Herzlich willkommen im Pressebereich des Jüdischen Museums Franken! Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, Pressemappen, Foto-Downloads wie auch Anträge für Foto- und Drehgenehmigungen. Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an presse@juedisches-museum.org. Wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Caroline OrdoschStabstelle Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitJüdisches Museum FrankenPostfach […]
PRESSEFOTOS SYNAGOGENGASSENFEST
PRESSEFOTOS SYNAGOGENGASSENFEST Synagogengasse 10, Jüdisches Museum Franken in Schwabach © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg Historische Synagogengasse, Filmstill © Jüdisches Museum Franken | Film: buchstabenschubser, Potsdam Plakatmotiv © Jüdisches Museum Franken | Grafik: Wolfgang Gillitzer
KONZERT MIT SIMKHAT HANEFESH
KONZERT MIT SIMKHAT HANEFESH Das Jüdische Museum Franken in Schwabach veranstaltet ein Konzert mit dem Musikensemble simkhat hanefesh am Sonntag, den 16. Juli, um 17 Uhr in der Ehemaligen Synagoge, Synagogengasse 6 in Schwabach. Simkhat hanefesh bringt jiddische Lieder und jüdische Musik aus Renaissance und Barock zum Klingen. Das Ensemble vereint aktuelle wissenschaftliche Forschung und Recherche […]
JÜDISCHE HEIRATSVERMITTLUNG IN FRANKEN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
VERKUPPELT JÜDISCHE HEIRATSVERMITTLUNG IN FRANKEN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT Vortrag von Franziska Strobel Früher suchten jüdische Eltern für ihre Kinder den Ehepartner oder die Ehepartnerin selbst aus. Hierfür benötigten sie einen geschickten Vermittler. Ausgehend von kürzlich entdeckten Briefen an den Schnaittacher Rabbiner Mayer Heller Bretzfeld aus dem 18. und 19. Jahrhundert, von denen viele […]
SYNAGOGENGASSENFEST
SYNAGOGENGASSENFEST Schwabachs historische Synagogengasse meets Jewish Life Today Feiern Sie am Sonntag, den 16. Juli von 11 Uhr bis 16 Uhr mit dem Jüdischen Museums Franken jüdisches Leben früher und heute im Synagogengassenfest! Im ersten Synagogengassenfest wird aktuelles jüdisches Leben für einen Tag in der historischen Synagogengasse erlebbar. Das Fest startet mit der der Wechselausstellung […]
ARNOLD DREYBLATT LESEZEICHEN – BOOKMARKS
ARNOLD DREYBLATT LESEZEICHEN – BOOKMARKS Jakob Wassermann German and Jew Exhibition at The Jewish Museum Franconia in Fürth For the 150th birthday of Jakob Wassermann (1873, Fürth), the Berlin-based American artist Arnold Dreyblatt created an installation that focuses on Wassermann’s autobiographical work: „My Life as a German and a Jew“ (1921). Dreyblatt has invited eleven people […]
TUCHMANN VERSCHWINDET
TUCHMANN VERSCHWINDET Leben und Schicksal eines Schwabacher Fabrikanten Am 28. August 1937 lud die Kreisleitung der NSDAP die Schwabacher Bevölkerung zu einer antisemitischen Propagandaveranstaltung in den Saal der Bärenwirtschaft ein. Anlass war die überstürzte Flucht des Fabrikbesitzers Walter Tuchmann, Eigentümer des Drei-S-Werks. Die Belegschaft des Drei-S-Werks nahm Tuchmanns Flucht als plötzliches Verschwinden wahr. Der sogenannte […]
PRESSEFOTOS LESEZEICHEN
PRESSEFOTOS LESEZEICHEN
BRETZFELD
RABBINER MAYER BRETZFELD DER LEZTE BAYERISCHE LANDESRABBINER Der Schnaittacher Rabbiner Mayer Löb Heller Bretzfeld (1747-1823) war der letzte Amtsinhaber des ältesten Landrabbinats Bayerns. Von allen namhaften Rabbinern, die in Schnaittach seit dem 16. Jahrhundert gewirkt hatten, erlebte und überbrückte Bretzfeld die Epochenschwelle des traditionell verhafteten 18. Jahrhunderts in das Zeitalter der Emanzipation. Er hatte als […]
PLAYING WASSERMANN PRESSEFOTOS
PLAYING WASSERMANN PRESSEFOTOS
PLAYING WASSERMANN
Di, 25.4.23, 12 Uhr | JMF Fürth (Königstr. 89) PLAYING WASSERMANN Einladung zum Pressegespräch Anlässlich des 150. Geburtstages des Fürther Schriftstellers Jakob Wassermann machen Schüler:innen Wassermanns Leben als Local-Based-Game erfahrbar. Das Projekt wird in Kooperation zwischen der Jakob-Wassermann-Förderschule, dem Jüdischen Museum Franken und dem Jugendmedienzentrum Connect realisiert. Zur Vorstellung Projekts sprechen: Alisha Meininghaus, Kuratorin für […]
LESEZEICHEN
Arnold Dreyblatt LESEZEICHEN Jakob Wassermann – Deutscher und Jude Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt eine Installation geschaffen, die Wassermanns autobiografisches Werk in den Mittelpunkt rückt: „Mein Weg als Deutscher und Jude“ (1921). Dreyblatt hat elf Personen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters eingeladen, aus ausgewählten […]
PRESSEMATERIALIEN BILDUNGSANGEBOTE GEGEN ANTISEMITISMUS
Pressemitteilung Bildungsangebote gegen Antisemitismus – Warum? Beschreibung Bildungsangebote Statement Staatsminister Professor Dr. Michael Piazolo
PRESSEFOTOS BILDUNGSANGEBOTE GEGEN ANTISEMITISMUS
Workshop gegen Antisemitismus © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg Workshop gegen Antisemitismus © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg Workshop gegen Antisemitismus © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg Workshop gegen Antisemitismus © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg Workshop gegen Antisemitismus © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
PRESSEFOTOS RABBI DUCK & HOLY TOAST
DOWNLOAD: Bitte auf das Bild klicken und mit der rechten Maustaste speichern. Bildrechte zur Berichterstattung frei. Um ein Belegexemplar wird gebeten. Rabbi Duck © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch Baseball Chanukkaleuchter © Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch Maria in der Muschel © Mathias Maihöfer Toast mit Marienaufdruck © Heiko Quinkler Holy Toast © […]
RABBI DUCK & HOLY TOAST
RABBI DUCK & HOLY TOAST PRESSEFOTOS DOWNLOAD: Bitte auf das Bild klicken und mit der rechten Maustaste speichern.
150 JAHRE JAKOB WASSERMANN. EIN AUDIOWALK
150 JAHRE JAKOB WASSERMANN. EIN AUDIOWALK Konzipiert und gesprochen von Sabine Forkel Kutschka Tonaufnahme und Schnitt: David Kutschka Regie: Pauline Kutschka Vor 150 Jahren wurde Jakob Wassermann in Fürth geboren. Er zählte zu den meistgelesenen Schriftstellern seiner Zeit. Im Nationalsozialismus verboten, geriet sein Werk nach 1945 fast in Vergessenheit. Das Jüdische Museum Franken in Fürth […]
JAKOB WASSERMANN. AUDIO WALK
ab dem 5.3.23 JAKOB WASSERMANN. EIN AUDIO WALK IM JMF FÜRTH Sabine Forkel-Kutschka erstellte für das Jüdische Museum Franken in Fürth einen Audiowalk zu Jakob Wassermann. Der Audiowalk stellt Ausstellungsobjekte und Literatur in Beziehung und lädt zu einer Auseinandersetzung mit deutsch-jüdischen Erfahrungen und Beziehungsgeschichten ein. Für den Audiowalk benötigen Sie ein internetfähiges Mobiltelefon.
JAKOB WASSERMANN JUBILÄUM
DAS JMF FÜRTH FEIERT 150 JAHRE JAKOB WASSERMANN JUBILÄUMSPROGRAMM Vor 150 Jahren wurde Jakob Wassermann in Fürth geboren. Er zählte zu den meistgelesenen Schriftstellern seiner Zeit. Im Nationalsozialismus verboten, geriet sein Werk nach 1945 fast in Vergessenheit. Das Jüdische Museum Franken in Fürth erinnert an ihn mit einem Jubiläumsprogramm. AUDIO WALK UND AUSSTELLUNG ab dem […]
RABBI DUCK UND HOLY TOAST
12.3.-28.5.23 | Zu Unserer Lieben Frau und im JMF Fürth RABBI DUCK UND HOLY TOAST Eine Ausstellung über Kitsch, Souveniers und Alltagsgegenstände im Judentum und Christentum Über Religion darf man nicht lachen – oder etwa doch? Anlässlich der „Woche der Brüderlichkeit“ präsentieren das Jüdische Museum Franken in Fürth und die Katholische Kirche „Unsere Liebe Frau“, wie […]