no picture

Mini-Kärwa

MINIATUR-KÄRWA zur Fürther Michaelis Kirchweih 9. bis 12. Oktober 2025 im Jüdischen Museum Franken in Fürth Wenn die Fürther Michaelis-Kirchweih ihre Tore öffnet, schlägt auch im Jüdischen Museum Franken das Herz höher. Bereits zum zweiten Mal gastiert dort die beliebte Miniatur-Kärwa, eine einzigartige Ausstellung detailgetreu nachgebildeter Fahrgeschäfte und Kirchweih-Szenen, die Groß und Klein begeistert. Die […]

no picture

HOMEFRONT

Magalí Druscovich HOME FRONT Das Jüdische Museum Franken in Schwabach eröffnet am 5. Oktober, um 11 Uhr die bewegende Fotoausstellung „Home Front“ der argentinisch-israelischen Fotografin Magalí Druscovich. Die Ausstellung thematisiert die Folgen der Gewalt durch die Terrororganisation Hamas in Israel – mit einem besonderen Fokus auf den  gesellschaftlichen Zusammenhalt. Druscocovich’s Bilder lassen die emotionale Realität […]

no picture

Kirchweih, Karusselle und Kuriositäten

KIRCHWEIH, KARUSSELLE & KURIOSITÄTEN Plakate aus der goldenen Ära der Volksfeste und Jahrmärkte Bühne frei für eine Zeitreise der besonderen Art! Zur Michaelis-Kirchweih nimmt Sie das Jüdische Museum Franken in Fürth mit auf eine Reise in die bunte, schillernde Welt historischer Jahrmärkte und Volksfeste – mit prachtvollen Plakaten aus der Zeit von ca. 1890 bis […]

no picture

SHENGO

Shengo Kunst des Dialogs im öffentlichen Raum von Anja Schoeller im Rahmen von der Fürther Freiluftgalerie

no picture

Presse Raub

Pressematerialdownload Von Raub, Restitution und Mythen der Toleranz Pressemappe (docx) Ausstellungstexte (docx) Ausstellungstexte im Bookletformat (pdf) Begleitprogramm (Leporello, pdf) Suchaktion „Die kleine Dame“ (pdf) Pressefotografien weiter unten PRESSEFOTOGRAFIEN Plakatmotiv (c) Jüdisches Museum Franken | Grafik: Katja Raithel, zurgestaltung Toraschild der Familie Dottheim Brooks, New York (c) Jüdisches Museum Franken | Fotografin: Annette Kradisch Werbeschild für […]

no picture

Presse/Synagogengassenfest

PRESSEMAPPE SYNAGOGENGASSENFEST 2025 PRESSEMITTEILUNG PROGRAMM (Leporello) PRESSEFOS PLAKAT-HOCHFORMAT (pdf) (c) Jüdisches Museum Franken | Grafik: Katja Raithel, zurgestaltung, Nürnberg PLAKAT QUERFORMAT (jpg) (c) Jüdisches Museum Franken | Grafik: Katja Raithel, Christian Harnoth, zurgestaltung, Nürnberg Blick in die Synagogengasse (jpg, 5MB) (c) Jüdisches Museum Franken Ansicht der Synagogengasse (c) Jüdisches Museum Franken | Filmstill: buchstabenschubser, Potsdam […]

no picture

PRESSEKIT

PRESSEKIT SHITSTORM 2025 Shitstorm. Meinungsstreit im Museum Von Raub, Restitution und Mythen der Toleranz Pressemappe mit Fact Sheet Ausstellungstexte Hörbeispiele Pressefotografien zum Download

no picture

Synagogengassenfest2025

Synagogengassenfest 2025 So, 06.07.25, 11-16 Uhr | JMF Schwabach Feiern Sie mit dem JMF das Synagogengassenfest 2025 mit Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten, Führungen, Schüler:innen-Ausstellung, Gewinnspiele 11-11:30 Uhr Museumsführung durch die Wechselausstellung „Kitsch.Sehnsucht nach Jiddischkeit“ (Treffpunkt im Jüdischen Museum Franken, Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang) 11-16 Uhr Selber Drucken! Mitmachstation für Alle (Treffpunkt: Synagogengasse 2) 11-16 Uhr Dreh […]

no picture

Von Raub, Restitution und Mythen der Toleranz

Wechselausstellung im JMF Fürth Museen sollen sammeln, bewahren, forschen, vermitteln und präsentieren – aber sollen sie auch provozieren? Wer sich mit jüdischen Themen nach der Schoa öffentlich auseinandersetzt, bewegt sich auf emotionalem Terrain. Allein um die Errichtung Jüdischer Museen im deutschsprachigen Raum gab es große Konflikte um konzeptionelle Inhalte, Deutungshoheiten, Egos und Emotionen. Mit mancher […]

no picture

Presse-Kit Kitsch

Ausstellungseröffnung am 6. Oktober 2024 Kitsch – Sehnsucht nach Jiddischkeit Ausstellung im JMF Schwabach, 13. Oktober 2024 bis 7. September 2025 Schwabach, 6. Oktober 2024. Auf Knopfdruck das mehrmals täglich zu betende „Sch’ma J‘isreal“ lernen ist ganz einfach mit dem elektronischen Schlüsselanhänger „Say A Blessing“. Für viele Jüdinnen und Juden ist religiöse Bildung heutzutage kein […]

no picture

Presse-Kit Erinnerungslinien

Ausstellungseröffnung am 13. September 2024 Erinnerungslinien Graphic Novels zu biografischen Fragmenten jüdischen Lebens in Fürth Eine Ausstellung der Klasse 11c des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums und des Jüdischen Museums Franken Fürth, 13. September 2024. Die lange, traditionsreiche Geschichte jüdischen Lebens in Fürth hat viele Fragmente hinterlassen, die noch heute sichtbar sind – sei es in Form von Architekturen, […]

no picture

Erinnerungslinien als Graphic Novel

Schüler:innen machen Museum ERINNERUNGSLINIEN Graphic Novels zu biografischen Fragmenten jüdischen Lebens in Fürth Verblasste Erinnerungen und historisches Wissen lebendig werden zu lassen und ins gegenwärtige Bewusstsein zu holen – mit diesem Ziel entwickelte die Klasse 11c des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums zusammen mit dem Jüdischen Museum Franken eine Graphic-Novel-Ausstellung, in der sie Geschichten und Erinnerungen jüdischer Persönlichkeiten aus […]

no picture

VERANSTALTUNGSKALENDER

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 VERANSTALTUNGSKALENDER So, 14.09.25, 11 Uhr | JMF Fürth Der Alte Jüdische Friedhof in Fürth Führung zu jüdischer Grabsymbolik und Beerdigungsriten am Tag des offenen Denkmals So, 14.09.25, 13.30 Uhr | JMF Schnaittach Die jüdischen Friedhöfe in Schnaittach Führung zum Tag des offenen Denkmals […]

no picture

Presse-Kit Shitstorm

Ausstellungseröffnung am 9. Juni 2024 Shitstorm – Meinungsstreit im Museum Die „Causa Feinkost Adam©“ Fürth, 9. Juni 2024. Wer sich mit jüdischen Themen nach der Schoa öffentlich auseinandersetzt, bewegt sich auf emotionalem Terrain. Allein um die Errichtung Jüdischer Museen im deutschsprachigen Raum gab es große Konflikte um konzeptionelle Inhalte, Deutungshoheiten, Egos und Emotionen. Mit manchen […]

no picture

Presse-Kit Alfred Heilbronn Museumsgarten

Pressegespräch am 15. Mai 2024 Feierliche Gartenbenennung nach Alfred Heilbronn Fürth, 15. Mai 2024. Der Fürther Alfred Heilbronn war ein renommierter Botaniker. Er flüchtete 1933 nach Istanbul, wo er 1935 einen der bedeutendsten Botanischen Gärten gründete. 2014 nahm die türkische Regierung den Garten dem Botanischen Institut der Istanbuler Universität weg und übereignete ihn der benachbarten […]

no picture

MUSEUM

Museen Leitbild Team Presse Familienforschung Vernetzen & Beraten Partnerschaft Träger & Spendenkonto Wissenschaftlicher Beirat Institutionelle Förderung Förderverein Mitarbeit Die Museen Alle Häuser des Jüdischen Museums Franken befinden sich in historischen Baudenkmälern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Sie besitzen begehbare Laubhütten und Ritualbäder, die bis heute erhalten geblieben sind. Zusammen mit den umfangreichen Sammlungen von […]

no picture

Jakob Wassermann Buchhandlung

Empfehlungen Jakob Wassermann Buchhandlung Judaika & Kitsch Jakob Wassermann Öffnungszeiten und Anfahrt JAKOB WASSERMANN BUCHHANDLUNG Wenn ein Buch die Kraft besitzt, daß ich mich in seiner Gesellschaft vergessen kann, dann werde ich zum Leser. Jakob Wassermann (1873-1934) EMPFEHLUNGUNGEN Die meisten kennen den Schriftsteller Lion Feuchtwanger. Die wenigsten wissen, dass die Familie seit der frühen Neuzeit […]

no picture

Pressemitteilung Jakob Wassermann Buchhandlung

Pressemitteilung Jakob Wassermann Buchhandlung Die neuen Betreiber der Buchhandlung im Jüdischen Museum Franken sind Korn & Berg / Buchhandlung Edelmann Fürth, 2. Mai 2024. „Wenn ein Buch die Kraft besitzt, daß ich mich in seiner Gesellschaft vergessen kann, dann werde ich zum Leser.“ Dieses Zitat wird Deutschlands einst beliebtestem Autor Jakob Wassermann (1873-1934) zugeschrieben. Nun […]

no picture

ALFRED HEILBRONN MUSEUMSGARTEN

So, 26.05.2024, 14 Uhr | JMF Fürth Feierliche Umbenennung des Museumsgartens in Alfred Heilbronn Museumsgarten Feiern Sie mit dem JMF Fürth und dem Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Franken die Umbenennung des Museumsgartens nach dem Fürther Botaniker Alfred Heilbronn (1885-1961). 1933 flüchtete der Botaniker Alfred Heilbronn mit seiner Familie nach Istanbul, wo er ein botanisches […]

no picture

Pressemitteilung LEICHTE SPRACHE

Pressemitteilung Barrierearm dank Leichter Sprache Jüdisches Museum Franken kooperiert mit Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde Fürth, 17. April 2024. „Was ist eine Laubhütte? Eine Laubhütte ist ein Raum. Das Zimmer hat ein Dach aus Laub. Das Dach ist teilweise offen. Der Raum sieht aus wie ein normales Zimmer. Dieser Raum ist sehr alt.“ Mit diesen […]

no picture

Leichte Sprache: Die Torarolle

Die Torarolle Die Juden glauben an einen einzigen Gott. Dieser Gott hat viele Namen. Ein Name ist Adonaj. Adonaj heißt: Oder sie nennen ihn Elohim. Elohim heißt Gott. Die Tora ist das wichtigste Buch von den Juden. Die Tora ist eine Rolle aus Pergament. Pergament ist wie Papier Pergament ist aus Tierhaut. In der Tora […]

no picture

Leichte Sprache: Das Wandfresko

Das Wandfresko Wand·fresko Das ist ein Bild an einer Wand. Es heißt Wand·fresko. Das ist die Geschichte vom Wand·fresko. Das Wandfresko ist nach der Nazi·zeit gemalt worden. Die Nazis sind Menschen. Nazi ist ein kurzes Wort für National·sozialist. Die Nazis finden den National·sozialismus gut. Die Nazi·zeit war eine Regierungs·zeit in Deutschland. Adolf Hitler war Chef […]

no picture

Leichte Sprache: Die Laubhütten

Die Laubhütten Was ist Laub? Laub sind Blätter an den Bäumen. Was ist eine Laub·hütte? Eine Laub·hütte ist ein Raum. Das Zimmer hat ein Dach aus Laub. Das Dach ist teilweise offen. Der Raum sieht aus wie ein normales Zimmer. Dieser Raum ist sehr alt. Die Zimmer·decke zeigt uns wie das Zimmer früher ausgesehen hat. […]

no picture

Leichte Sprache: Die Mikwe

Die Mikwe Das ist eine Mikwe. Eine Mikwe ist ein Becken mit Wasser. Die Mikwe befindet sich unter dem Haus. Dieses Haus hat früher einem Mann gehört. Sein Name war „Hirsch Fromm”. Hirsch Fromm hat auch diese Mikwe gebaut. Es gibt eine Regel für den Auf·bau einer Mikwe: Das Wasser muss sich bewegen. Das Wasser […]

no picture

Presse-Kit GENTLEMEN’S AGREEMENT

Ausstellungseröffnung am 14. April 2024 Gentlemen’s Agreement Der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute Schnaittach, 14. April 2024. „In Süddeutschland erzählte mir eine Frau […], die Russen hätten mit einem Angriff auf Danzig den Krieg begonnen – das ist nur das gröbste von vielen Beispielen. Doch die Verwandlung von Tatsachen in […]

top