GRUPPENFÜHRUNGEN
Alle Gruppenführungen bitte mindestens zwei Wochen im Voraus buchen.
Bitte lesen Sie sich unsere Corona-Hinweise vor Ihrem Besuch gründlich durch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
FÜHRUNGEN DURCH DIE DAUERAUSSTELLUNGEN
Von Glanz und Zerstörung – die Fürther Altschul

1617 wurde die Fürther Hauptsynagoge, später „Altschul“ genannt, eingeweiht. Sie war der Mittelpunkt des Fürther Schulhofs, der mit mehreren Synagogen, Talmudschulen, Rabbinerhaus und Mikwe über Jahrhunderte das Herz des jüdischen Lebens in Fürth bildete.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Ort: JMF Fürth, Königstraße 89 | Altbau
Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Franken

Das Jüdische Museum Franken in Fürth erzählt anhand von Judaika und Alltagsgegenständen Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in a. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus mit Ritualbad und historischer Laubhütte. Das Gebäude spiegelt auf faszinierende Art den gelebten Alltag jüdischer Familien vom 18. bis ins 19. Jahrhundert wider.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Ort: JMF Fürth, Königstraße 89 Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Jüdisches Leben auf dem Lande

Das Jüdische Museum Franken in Fürth erzählt anhand von Judaika und Alltagsgegenständen Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Franken. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus mit Ritualbad und historischer Laubhütte. Das Gebäude spiegelt auf faszinierende Art den gelebten Alltag jüdischer Familien vom 18. bis ins 19. Jahrhundert wider.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Schnaittach, Museumsgasse 1-16
Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Löw Koppels Laubhütte und die historische Synagogengasse

Das JMF in Schwabach befindet sich im Wohnhaus des Moses Löw Koppel in der Synagogengasse. Das Wohnhaus aus dem 18. Jh. ist mit einem Kleinod europäisch-jüdischen Kulturerbes ausgestattet, das einzigartig ist: eine historische Laubhütte mit Wandfresken aus spätbarocker Zeit. Besucher*innen begeben sich auf eine spannende Zeitreise durch die jüdische Geschichte Schwabachs in einer Führung durch das Museum und durch die Synagogenggasse.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Schwabach, Synagogengasse 10a Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Dauerausstellung Krautheimer Krippe

Die Dependance Krautheimer-Krippe in Fürth beleuchtet in zwei Räumen des historischen Gebäudes die facettenreiche Geschichte der Familie Krautheimer und ihrer Schenkung einer Kinderkrippe an die Stadt Fürth 1912. Die Ausstellung erzählt die Familiengeschichte bis zur erzwungenen Auswanderung im Nationalsozialismus.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Krautheimer Krippe, Maistr. 18 Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
STADTFÜHRUNGEN
Jüdisches Bürgertum in Fürth

Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen – auch in Fürth. Kennzeichnend hier ist das Nebeneinander von kleinen Händlern, Firmengründern, Intellektuellen und Bankiers. Viele spendeten zum Wohle ihrer Heimatstadt und um 1900 auch jüdische Bürger und Bürgerinnen. Ausgehend vom Jüdischen Museum Franken suchen wir jüdische Stiftungen im Stadtgebiet zwischen Rathaus, Stadtpark und der ehemaligem Geburtsklinik Nathanstift.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Fürth, Königstraße 89 Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
פיורדא – Jüdisches Leben in Fürth

Jahrhundertelang galt Fürth als das jüdische Zentrum in Süddeutschland. Als Ort des Lehrens und Lernens war Fürth europaweit bekannt. „Fjorda“ bot Heimat für viele jüdische Familien. Wie sah der Alltag in Fürth aus? Was ist das Besondere des jüdischen Fürths? Was können wir von der Geschichte heute im Stadtbild wiederentdecken? Begeben Sie sich mit uns auf einen Rundgang durch die Fürther Altstadt zu den bedeutenden historischen Orten, die jüdisches Leben gestern und heute ausmachen.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Fürth, Königstr. 89
Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Jüdisches Leben in Schnaittach

Juden ließen sich bereits im 15. Jahrhundert in Schnaittach nieder. Dort errichteten sie eine der beeindruckendsten Landsynagogen im Nürnberger Land. Wenige wissen, dass die jüdische Gemeinde in Schnaittach im 17. und 18. Jahrhundert eine große Blütezeit erlebte. Auch das abrupte Ende jüdischen Lebens in Schnaittach ist wenigen bekannt. In dem Ortsrundgang erfahren Sie wie es zur frühen Ansiedlung kam, was die Blütezeit jüdischen Lebens ausmachte und wie die jüdische und nichtjüdische Bevölkerung bis zum Nationalsozialismus zusammenlebte.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Schnaittach, Museumsg. 12-16 Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Marx und Mazzen. 600 Jahre jüdisches Leben in Schwabach

Wir begeben uns auf einen Streifzug durch Schwabach und lernen das einstige jüdische Zentrum rund um die Synagogengasse kennen: von den ersten Spuren jüdischer Besiedlung im 14. Jahrhundert, über die Blüte der Gemeinde im 18. und 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Nachkriegszeit 1949. Die ehemaligen Gebäude der jüdischen Gemeinde wie Synagoge, Rabbinerhaus und Lehrhaus sind erhalten und beeindruckende Zeugnisse des wechselvollen jüdischen Lebens einer fränkischen Kleinstadt.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Schwabach, Synagogengasse 10a Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
FRIEDHOFSFÜHRUNGEN
Der Alte Jüdische Friedhof in Fürth

Idyllisch gelegen und von hohen, schattenspendenden Bäumen umgeben, liegt der 1607 angelegte Alte Jüdische Friedhof umringt von einer Mauer am Rande der Fürther Innenstadt. Dieser Ort erlebte eine wechselvolle Geschichte. Heute gehört der Alte Jüdische Friedhof in Fürth zu den eindrucksvollsten in Deutschland.
Männer bitte eine Kopfbedeckung mitbringen. Freitag Nachmittag und samstags sind keine Führungen möglich.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF in Fürth, Königstr. 89 Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Die jüdischen Friedhöfe in Schnaittach

In Schnaittach existieren drei beeindruckende jüdische Friedhöfe, die die Fremdnutzung und teilweisen Zerstörung im Nationalsozialismus überlebt haben. Der älteste Friedhof wurde im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts angelegt. Die beiden anderen im 19. Jahrhundert. Juden und Jüdinnen aus Schnaittach und den umliegenden Gemeinden Ottensoos, Forth und Hüttenbach wurden hier begraben. Sogar die jüdische Gemeinde in Fürth ließ im 16. und 17. Jahrhundert ihre Toten in Schnaittach begraben.
Männer bitte eine Kopfbedeckung mitbringen. Freitag Nachmittag und samstags sind keine Führungen möglich.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Treffpunkt: JMF Schnaittach, Museumsg.12-16 Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen
FÜHRUNGEN DURCH DIE WECHSELAUSSTELLUNGEN
Ein wiederentdecktes Kleinod aus Ottensoos

Im Mittelpunkt der ersten Kabinett-Ausstellung aus der Reihe „Medine Franken“ steht ein neu erworbener Tora-Vorhang, den das Ehepaar Heinrich und Helene Prager 1884 für die Ottensooser Synagoge stiftete. Die Pragers gehörten zu den alteingesessenen jüdischen Familien in Ottensoos und lebten – nach mündlicher Familienüberlieferung – bereits ab dem 16. Jahrhundert in Ottensoos. Die Führung beinhaltet auch eine Führung zu ausgewählten Objekten der Dauerausstellung.
Weitere Infos und Anmeldung: fuehrungen@juedisches-museum.org
Ort: JMF Schnaittach, Museumsg.12-16 Führungspauschale: 60€ | 45€ erm.
zzgl. Eintritt pro Person: 6€ | 3€
Gruppengröße: max. 15 Personen