AKTUELL


Das JMF stellt ein

Das JMF sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt

Bewerbungsfrist: 20.10.2025

Menschen von hinten mit einer Kippa.

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN


PROGRAMM-HIGHLIGHTS


Do, 16.10.25, 17:30 Uhr | JMF Fürth

Feierabend im Museum – Kunst Kontroversen & koscherer Wein

After-Work-Führung mit koscherer Weinverkostung

mehr

Nach dem Feierabend ins Museum: Das After-Work-Angebot des Jüdischen Museums Franken verbindet eine exklusive Führung durch die aktuelle Wechselausstellung mit einer genussvollen Verkostung von koscherem Wein und Knabbereien.

Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Raub, Restitution und Mythen der Toleranz“, Teil der Reihe „Shitstorm – Meinungsstreit im Museum“.

Erleben Sie, wie jüdische Themen nach der Schoa öffentlich verhandelt wurden – oft emotional, kontrovers und konfliktreich.
Ob es um die Gründung jüdischer Museen, Fragen der Erinnerungskultur oder um Deutungshoheiten ging: Die Ausstellung beleuchtet drei besonders brisante Debatten aus der Geschichte des Jüdischen Museums Franken in Fürth – klar, kritisch und bewegend.

Zum Ausklang lädt die Museumsküche zum Genießen ein: Mit einem Glas koscheren Wein und kleinen Leckereien klingt der Abend in entspannter Atmosphäre aus.

Weinverkostung ab 16 Jahren


15 Euro (Eintritt, Führung, Wein, Snacks)

Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)

Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org

nicht barrierefrei


Sa, 18.10.25, 14 Uhr | Bildungszeile Schnaittach

LESEN in der Bildungszeile

Ab dem 18. Oktober liest Sabine Forkel-Kutschka Geschichten für Kinder und Erwachsene.

mehr

Das das Jüdische Museum Franken veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal die Veranstaltung LESEN in der Bildungszeile mit der Gemeindebücherei Lesungen in der Bildungszeile.

Sabine Forkel-Kutschka lässt Sie hier in Jüdische Märchenwelten eintauchen.

Termine in Schnaittach, Bildungszeile, Marktplatz 2 ½

Sa, 18.10.2025, 14 Uhr 

Märchen von Prinzen und Prinzessinnen

Sa, 15.11.2025, 14 Uhr

Märchen von Geistern und fabelhaften Wesen

Sa, 24.01.2026, 14 Uhr

Geschichten und Legenden von Tieren und Pflanzen

Sa, 21.02.2026, 14 Uhr

Lustige Erzählungen von Schelmen und Narren


Eintritt: 5 € Kinder | 8 € Erwachsene

Bildungszeile, Marktplatz 2 ½

Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org


Do, 23.10.25, 10:30 Uhr | Bibelmuseum
13:00 Uhr | JMF Fürth

Tacheles reden! Handlungsanleitungen für den Umgang mit Antijudaismus und Antisemitismus

Offene Fortbildung für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Multiplikator:innen

mehr

In der zweiteiligen Fortbildung von Bibelmuseum und Jüdischem Museum Franken erfahren Teilnehmer:innen mehr über Wurzeln und Hintergründe antijudaistischer und antisemitischer Narrative und erhalten Handlungsanleitungen für den Umgang mit Antijudaismus und Antisemitismus im Unterrichts- und Vermittlungsalltag.

Teil 1: Bibelmuseum in Nürnberg

10:30-11:30 Uhr
In der ersten Station der Fortbildung im BIBEL MUSEUM BAYERN lernen Sie christliche antijudaistische Narrative kennen und hinterfragen diese gemeinsam im Kurs vor dem Hintergrund antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Antisemitismus mit all seinen schrecklichen Konsequenzen hat seine Wurzeln unter anderem im christlichen Antijudaismus. Nachdem die beiden großen christlichen Kirchen ihre Haltung gegenüber dem Judentum grundlegend in positiver Weise verändert haben, bleiben diverse Narrative für den Umgang mit dem Judentum in Unterricht und Bildung weiter bestimmend.

11:30-13:00 Uhr Mittagspause und selbstorganisierter Transfer nach Fürth

Teil 2: JMF Fürth, 13:00-15:00 Uhr
Im zweiten Teil bietet das Jüdische Museum Franken in Fürth einen Workshop zu heutigen Formen des Antisemitismus. Nach den Anschlägen der islamistischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 in Israel treten neben der Anteilnahme für die Opfer auch unverhohlener Antisemitismus und Israelfeindschaft offen zutage. Der Workshop vermittelt zum einen grundlegendes Wissen um den israelisch-arabischen Konflikt und die aktuellen Geschehnisse. Des Weiteren sensibilisiert er die Teilnehmer*innen für die Wirkmechanismen und das tödliche Potential antisemitischer Verschwörungstheorien und bespricht mit ihnen die Grundlagen des Zusammenlebens in einer freiheitlichen Demokratie. Ziel ist die Befähigung, Antisemitismus in gruppendynamischen Prozessen handlungssicher zu begegnen.


Anmeldung notwendig! willkommen@bibelmuseum.bayern oder über FIBS-Portal (Fortbildungen in Bayerischen Schulen): https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=412120
Teilnahme kostenfrei

Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89


Altbau bedingt barrierefrei, Neubau barrierefrei


weitere Veranstaltungen

top