AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
HIGHLIGHTS
So, 25.05.25, 11 Uhr | JMF Fürth
Eröffnung der Gartensaison
Veranstaltung des Vereins zur Förderung des Jüdischen Museums Frankens e.V.
mehr
Der Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Franken e.V. eröffnet in diesem Jahr die Gartensaison des Alfred Heilbronn Museumsgarten im JMF Fürth mit Literatur, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten.
Susanne Jahn und Dr. Christoph Grube lesen Gedichte des Fürther Mäzens und Heimatdichters Alfred Nathan. Musikalisch begleitet werden sie von Markus Simon (Gesang) und Uwe Strübing (Klavier) mit Kompositionen zu Alfred Nathans Gedichten begleitet, die zur Eröffnung der Gartensaison uraufgeführt werden.
Special Guests zur Garteneröffnung sind Dr. Erdal Üzen und Sevgi Yaltirik Yarman vom „Alfred Heilbronn Botanischen Institut Istanbul“ sowie Alfred Heilbronns Sohn Kurt Heilbronn.
Zur Eröffnung sprechen ebenfalls Dr. Benedikt Döhla, Referent für Soziales Jugend und Kultur und Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein ein Grußwort.
Im Anschluss an den Festakt sind alle Gäste zu einem Büffet und einem Umtrunk herzlich eingeladen.
Mitglieder des Vereins zur Förderung des Jüdischen Museums Franken erhalten freien Eintritt.
Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Eintritt: 8€ regulär / 6€ ermäßigt / Fördervereinsmitglieder freier Eintritt
Anmeldung:
besucherservice@juedisches-museum.org
barrierefrei

So, 29.06.25, 15 Uhr | JMF Schnaittach
On Wings of Jewish Song
Sommerkonzert in der Synagoge mit Tehila Nini Goldstein (Sopran) und Jascha Nemtsov (Klavier und Moderation)
mehr
Die Jüdische Geschichte ist von Beginn an eine Migrationsgeschichte zwischen Wanderung, Heimat und erzwungenem Exil. Jüdisches Leben existierte und existiert bis heute in allen möglichen Teilen der Welt mit vielfältigen kulturellen Ausprägungen. Nichts spiegelt diese globale Vielfalt so treffend wider wie jüdische Musik. Tehila Nini Goldstein (Sopran) und Jascha Nemtsov (Klavier) nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise.
Das Programm verbindet hochkarätige Vokalwerke in jiddischer, hebräischer Sprache und in Ladino von bekannten Komponisten wie Maurice Ravel oder Mieczysław Weinberg, sowie von erst kürzlich wiederentdeckten herausragenden jüdischen Komponisten. Darunter der in Fürth geborene Jakob Schönberg (1900-1956), Moshe Milner (1882-1953), der in die Musikgeschichte als Komponist der ersten jiddischen Oper einging oder Alberto Hemsi (1898-1975), der alte sephardische Gesänge in Ladino rund ums Mittelmeer sammelte.
18 Euro | 15 Euro ermäßigt | 8 Euro Kind
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach (Museumsgasse 12-16)
Anmeldung:
schnaittach@juedisches-museum.org
Nicht barrierefrei


Fr, den 04.07.25, 19-20.30 Uhr | JMF Fürth
Robert Schindel liest im Jüdischen Museum Franken in Fürth
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Elternbeirat des Heinrich Schliemann Gymnasiums Fürth und der Jakob Wassermann Buchhandlung
mehr
Der Lyriker, Autor und Regisseur Robert Schindel liest im Jüdischen Museum Franken in Fürth aus ausgewählten Passagen seiner Gedichte und Romane.
Robert Schindel wurde 1944 in Bad Hall bei Linz geboren. Als Kind jüdischer Kommunisten überlebte der die Zeit des Nationalsozialismus in Wien. Später wurde er Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen.
Schindel wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, unter anderem auch mit dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007). Er würde zu den interessantesten, aber auch eigentümlichsten Autoren der Gegenwartsliteratur zählen, der sich streitbar und unangepasst gegen den Antisemitismus wendete, so die Jury zu ihrer Entscheidung.
Schindels Werke Gebürtig. Roman (1992), Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen (2004), Fremd bei mir selbst. Die Gedichte (2004), Mein mausklickendes Saeculum. Gedichte (2008), Man ist viel zu früh jung. Essays und Reden (2011), Der Kalte. Roman (2013) erschienen im Suhrkamp Verlag.
8 Euro regulär / 6 Euro ermäßigt / Fördervereinsmitglieder und Schüler:innen frei
Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung erforderlich:
besucherservice@juedisches-museum.org
barrierefrei

So, 06.07.25, 11-16 Uhr | JMF Schwabach
Synagogengassenfest
Feiern Sie mit dem JMF das Synagogengassenfest 2025 mit Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten, Führungen, Schüler:innen-Ausstellung, Gewinnspiele
mehr
11-11:30 Uhr
Museumsführung durch die Wechselausstellung „Kitsch.Sehnsucht nach Jiddischkeit“ (Treffpunkt im Jüdischen Museum Franken, Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
11-16 Uhr
Selber Drucken! Mitmachstation für Alle
(Treffpunkt: Synagogengasse 2)
11-16 Uhr
Dreh dich schlau – das Glücksrad-Quiz
(Treffpunkt: Infopoint Synagogengasse 6)
12-12:30 Uhr
„Fakt, oder Fakenews – Stadtführung in Schwabach“
(Treffpunkt: Infopoint Synagogengasse 6)
13 Uhr
Konzert „Klezmer Sisters“ Svea Zhidetskaya (Gesang) und Inna Surzhenko (Klavierbegleitung)
(Ehemalige Synagoge, Synagogengasse 6)
13 bis 13:30 Uhr
Museumsführung durch die Wechselausstellung „Kitsch.Sehnsucht nach Jiddischkeit“ (Treffpunkt im Jüdischen Museum Franken, Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
14 Uhr
Hummus, Falafel und Co – Israelische Spezialitäten von Tel Aviv-Jaffa Nürnberg
Buffeteröffnung im Anbau der Ehemaligen Synagoge
Sitzgelegenheiten im Außenbereich
14-14:30 Uhr
„Fakt, oder Fakenews – Stadtführung in Schwabach“
(Treffpunkt: Infopoint Synagogengasse 6)
14:30 -15:30 Uhr
Jüdische Symbole
Ausstellungeröffnung mit Schüler:innen der Freien Waldorfschule Wendelstein
Im 1. OG der Ehemaligen Synagoge, Synagogengasse 6
15-15:30 Uhr
Museumsführung durch die Wechselausstellung „Kitsch.Sehnsucht nach Jiddischkeit“ (Treffpunkt im Jüdischen Museum Franken, Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
16-16:30 Uhr
„Fakt, oder Fakenews – Stadtführung in Schwabach“
(Treffpunkt: Infopoint Synagogengasse 6)
Jüdisches Museum Franken in Schwabach (Synagogengasse 10a, Außenbereich Synagoge; Ehemalige Synagoge Synagogengasse 6)
Nicht barrierefrei
