VERANSTALTUNGSKALENDER
ENTFÄLLT LEIDER!
Sa, 08.11.25, 19 Uhr | JMF Schnaittach
Immer noch ein Gentlemen’s Agreement? Der Umgang mit enteignetem Kulturgut aus jüdischen Besitz seit 1933
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dirk Rupnow (Uni Innsbruck), Dr. Felicitas Heimann-Jelinek (Wien), Monika Berthold-Hilpert und Daniela F. Eisenstein
mehr
Hannah Arendts‘ Beschreibung des Zeitgeists als ein „Gentlemen’s Agreement“ in der unmittelbaren Nachkriegszeit erscheint heute aktueller denn je – in Zeiten von fake news, in denen geschichtsrevisionistische Tendenzen stärker, Meinungen zu Fakten werden sowie Geschichte lieber gefühlt als historisch-kritisch aufgearbeitete wird. Selbst achtzig Jahre nach Kriegsende verwundert es nicht, dass Raub, Restitution und der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz in der musealen Präsentation immer noch umstrittene und kontroverse Themen sind.
Die unzähligen ungeklärten Fälle enteigneten jüdischen Besitzes spiegeln bis heute das Ausmaß der Entrechtung, Enteignung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus wider. Dabei profitierten gerade Museen und Archive von der Enteignung der vertriebenen und ermordeten jüdischen Bevölkerung.
Welches Ziel verfolgten Museen und Archive im Nationalsozialismus, enteignete Gegenstände aus jüdischem Besitz zu sammeln, zu bewahren und zu präsentieren? Mit welchen Nachwirkungen müssen sich Museen und Archive auseinandersetzen? Welche politischen und gesellschaftlichen Konflikte erschwerten und erschweren bis heute die Erforschung und Aufklärung von Enteignungsprozessen im Nationalsozialismus? Darüber diskutieren der deutsche Historiker und Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck Dirk Rupnow, die freie Kuratorin und Judaikaspezialistin Dr. Felicitas Heimann, Monika Berthold-Hilpert, Kuratorin am Jüdischen Museum Franken sowie Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein (Moderation).
Eintritt frei
Sparkasse Schnaittach, Marktplatz 5
Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org
barrierefrei

So, 09.11.25, 12 Uhr | JMF Fürth
Chronologie der Vernichtung
Neukonzipierte Stadtführung zum Ablauf der Pogromnacht in Fürth
mehr
In Fürth markierte die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 eine dramatische Eskalation der Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen, jüdische Geschäfte und Privatwohnungen wurden systematisch zerstört, jüdische Fürtherinnen und Fürther gedemütigt, misshandelt, ermordet oder verhaftet und ins KZ Dachau deportiert.
Die Stadtführung rekonstruiert die Ereignisse jener Nacht in chronologischer Abfolge – direkt an den historischen Schauplätzen. Zeitzeugenberichte, historische Fotografien und Dokumente begleiten den Rundgang und machen die nationalsozialistische Gewaltpolitik im lokalen Kontext erfahrbar.
Eintritt und Führung kostenfrei
Start: Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org

So, 09.11.25, 14 Uhr | JMF Schnaittach
Stolpersteine in Schnaittach
Ortsrundgang zum Gedenken an das Novemberpogrom
mehr
Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Welche Lebensgeschichten und Schicksale verbergen sich hinter den nüchternen Daten und den Namen, die auf den Steinen zu lesen sind? Der Ortsrundgang anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom von 1938 lädt dazu ein, der Verfolgten, Vertriebenen und Ermordeten zu gedenken – und wichtige Lehren für die Gegenwart zu ziehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Start: Jüdisches Museum Franken in Schnaittach, Museumsgasse 12-16
Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org

So, 09.11.25, 14 Uhr | JMF Fürth
LESEN in der Lounge – Schabbat Shalom – Geschichten aus den Synagogen
Ab dem 09. November liest Sabine Forkel-Kutschka Geschichten für Jugendliche und Erwachsene im JMF Fürth.
mehr
Es ist wieder soweit: Erleben Sie in diesem Jahr Lesen in der Lounge in der Adolph S. Ochs Lounge des Jüdischen Museums Franken. Geschichten aus dem jüdischen Alltag bestimmen die Themenauswahl an Literatur, die Sabine Forkel-Kutschka für Jung und Alt lesen wird.
Weitere Lese-Termine im JMF Fürth
So, 14.12.2025, 14 Uhr
Man muss die Feste feiern wie sie fallen – Erzählungen jüdischer Festtagsbräuche
So, 11.01.2026, 14 Uhr
Guten Appetit – Geschichten rund um Essen und Fasten
So, 08.02.2026, 14 Uhr
Drum prüfe wer sich ewig binde – Liebes und Hochzeitsgeschichten
Eintritt: 5 € Jugendliche | 8 € Erwachsene
JMF Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
barrierefrei

So, 09.11.25, 15:30 Uhr | JMF Fürth
Die geretteten Torarollen von Fürth
Museums- und Stadtführung anlässlich des 9. Novembers
mehr
Am Tag vor dem Novemberpogrom versteckte Dr. Isaak Hallemann die Torarollen aus der Synagoge des jüdischen Waisenhauses vor der Zerstörungswut der Nationalsozialisten. Er selbst, ein Teil seiner Familie sowie die Waisenkinder wurden später deportiert und ermordet. Erst in der Nachkriegszeit wurden die heiligen Schriften wiedergefunden und teilweise restauriert.
Wir begeben uns auf eine Spurensuche zur Bedeutung und liturgischen Nutzung der Torarolle allgemein sowie zur Geschichte der Fürther Torarollen, die von der Katastrophe der NS-Zeit und dem Neubeginn jüdischen Lebens nach 1945 erzählt.
Eintritt und Führung kostenfrei
Start: Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org

So, 09.11.25, 15 – 17 Uhr | Haus der Begegnungen
„An allem sind die Juden und die Radfahrer schuld!“
Workshop gegen Antisemitismus und Verschwörungstheorien anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom 1938
mehr
Am 9. November erinnern zahlreiche Gedenkveranstaltungen an die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Novemberpogrom 1938. Doch auch heute ist das Thema Antisemitismus sehr präsent. Nach den Anschlägen der islamistischen Terrororganisation Hamas in Israel treten neben der Anteilnahme für die Opfer auch unverhohlener Antisemitismus und Israelfeindschaft offen zutage. Der 7. Oktober 2023 markiert einen Wendepunkt sowohl für die Zivilgesellschaft in Israel und in den palästinensischen Gebieten als auch in Deutschland.
Der Workshop vermittelt zum einen grundlegendes Wissen um den israelisch-arabischen Konflikt und die aktuellen Geschehnisse. Des Weiteren sensibilisiert der Workshop die Teilnehmer:innen für die Wirkmechanismen und das tödliche Potential antisemitischer Verschwörungstheorien, auch in Bezug auf Israel und bespricht mit ihnen die Grundlagen des Zusammenlebens in einer freiheitlichen Demokratie. Der Workshop bietet allen Teilnehmer:innen den Raum, ihre Gedanken, Meinungen und Fragen angesichts der medial verbreiteten Gewaltexzesse und der Folgen, die wir in unserer Gesellschaft heute spüren, zu thematisieren.
Eintritt und Führung kostenfrei
Veranstaltungsort: Haus der Begegnungen (Auf der Aich 1-3)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org

Do, 13.11.25, 17:30 Uhr | JMF Fürth
Feierabend im Museum
Kunst, Kontroversen & koscherer Glühwein
After-Work-Führung mit koscherer Glühweinverkostung
mehr
Nach dem Feierabend ins Museum – aber mit Mehrwert: Das After-Work-Angebot des Jüdischen Museums Franken verbindet eine exklusive Führung durch die aktuelle Wechselausstellung mit einer genussvollen Verkostung von koscherem Glühwein und Knabbereien.
Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Raub, Restitution und Mythen der Toleranz“, Teil der Reihe „Shitstorm – Meinungsstreit im Museum“.
Erleben Sie, wie jüdische Themen nach der Schoa öffentlich verhandelt wurden – oft emotional, kontrovers und konfliktreich.
Ob es um die Gründung jüdischer Museen, Fragen der Erinnerungskultur oder um Deutungshoheiten ging: Die Ausstellung beleuchtet drei besonders brisante Debatten aus der Geschichte des Jüdischen Museums Franken in Fürth – klar, kritisch und bewegend.
Zum Ausklang lädt die Museumsküche zum Genießen ein: Mit einem Glas koscheren Glühwein und kleinen Leckereien klingt der Abend in entspannter Atmosphäre aus.
Weinverkostung ab 16 Jahren
15 Euro (Eintritt, Führung, Wein)
Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Altbau bedingt barrierefrei
Neubau barrierefrei

Sa, 15.11.25, 14 – 15 Uhr | Bildungszeile Schnaittach
Märchen von Geistern und fabelhaften Wesen
Neue Lesereihe: Lesen in der Bildungszeile
mehr
Taucht mit Sabine Forkel-Kutschka zwischen Oktober und Februar in die Welt der jüdischen Märchen ein! Dabei werden in der Bildungszeile Schnaittach alle Bereiche jüdischer Erzähltradition gestreift. Bei der Lesereihe stehen jüdische Märchen im Mittelpunkt: jiddische Geschichten aus Osteuropa, Märchen aus dem Orient, sephardische Erzählungen, aber auch Märchen deutscher Erzähler und Erzählerinnen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Kuchen und Getränke.
Eine Veranstaltung der Gemeindebücherei Schnaittach und des Jüdischen Museums Franken
Eintritt: 5€ Kinder | 8€ Erwachsene (Kuchen und Getränk inbegriffen)
Ort: Bildungszeile Schnaittach (Marktplatz 2 1/2)
Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org

So, 16.11.25, 15 – 16:30 Uhr | JMF Fürth
Buchpremiere:
Mit dem Leben davongekommen
Mit Thomas Muggenthaler im Gespräch mit Daniela F. Eisenstein
mehr
Das Jüdische Museum Franken in Fürth und die Jakob Wassermann Buchhandlung / Buchhandlung Edelmann laden zur Buchpremiere von Thomas Muggenthalers neuem Werk „Mit dem Leben davongekommen“ ein. Der Autor liest erstmals aus seinem neuerschienenen Buch und erzählt im Gespräch mit Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein über die Entstehung seiner wichtigen Dokumentation.
Das Buch versammelt 34 bewegende Lebensgeschichten von Jüdinnen und Juden aus Bayern, die dem Holocaust entkommen konnten. Es erzählt vom Überleben, von Mut und Hoffnung – und vom Versuch, nach der Schoa neue Wurzeln zu schlagen. Ruth Weiss, 1924 in Fürth geboren und 1936 mit ihrer Familie nach Südafrika emigriert, erinnert sich: „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit!“ Auch Roberto Schopflocher, 1937 mit seiner Familie nach Argentinien auswanderte, betont die Prägung durch seine Heimatstadt Fürth. Oskar Prager konnte 1939 mit seiner Familie nach England fliehen.
Thomas Muggenthaler, 1956 in Regensburg geboren, ist Journalist und Autor mit Schwerpunkt Nationalsozialismus. Für den Bayerischen Rundfunk produzierte er zahlreiche Radio- und TV-Beiträge. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und 2024 mit dem Bundesverdienstkreuz. Er lebt in Regensburg. Seit den 1980er Jahren dokumentiert der Journalist Thomas Muggenthaler jüdische Schicksale aus Bayern.
Eintritt: kostenfrei
Start: Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstr. 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org

Sa., 22.11.25, 14 Uhr | JMF Fürth, Krautheimer Krippe
Masl Tow!
Führung durch die ehemalige Krautheimer Krippe zum 150. Geburtstag von Martha Krautheimer
mehr
Vor 150 Jahren wurde Martha Krautheimer geboren – eine engagierte Frau mit sozialem Weitblick. Ihre Stiftung, die Krautheimer Krippe, war ein Ort der Fürsorge und Offenheit: Hier wurden Kinder – ob ehelich oder unehelich geboren, unabhängig von ihrer Konfession – aufgenommen, wenn ihre Mütter durch Arbeit oder Krankheit auf Unterstützung angewiesen waren.
Die Führung erzählt die Geschichte dieser außergewöhnlichen Fürther Einrichtung, die weit über ihre Zeit hinauswirkte – und beleuchtet zugleich das Schicksal der Familie Krautheimer, die durch den wachsenden Antisemitismus zur Flucht nach Schweden und in die USA gezwungen wurde.
Ein Rundgang über soziales Engagement, Ausgrenzung und die Kraft einer Idee, die bis heute nachwirkt.
Eintritt und Führung kostenlos
Ehemalige Krautheimer Krippe, Maistraße 18
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Nicht barrierefrei

So., 23.11.25, 14 Uhr | JMF Fürth
Lesen und lesen lassen
Literarische Wandelführung durch das Jüdische Museum Franken zum LESEN!-Festival
mehr
Welche Geschichten birgt die Tora?
Was bewegte den Fürther Erfolgsautor Jakob Wassermann?
Und welche Schicksale offenbaren persönliche Briefe eines jüdisch-christlichen Paares in der NS-Zeit?
Diese besondere Museumsführung lädt Sie ein zu einer faszinierenden literarischen Entdeckungsreise – quer durch Zeiten, Genres und bewegende Lebensgeschichten.
Tauchen Sie ein in jüdische Geschichte durch die Worte derer, die sie erlebt, beschrieben und überliefert haben!
Eintritt: 8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Nicht barrierefrei

Dienstag, 02.12.25 ganztägig
Alle Standorte des JMF geschlossen!
Das Jüdische Museum Franken in Fürth, Schnaittach und in Schwabach ist am Dienstag, den 02. Dezember aufgrund einer betriebsinternen Veranstaltung geschlossen.
mehr
Die Museen haben ab dem 03. Dezember wie gewohnt geöffnet.

So, 14.12.25, 14 Uhr | JMF Fürth
Man muss die Feste feiern wie sie fallen – Erzählungen jüdischer Festtagsbräuche
Lesen in der Lounge: Sabine Forkel-Kutschka liest Geschichten für Jugendliche und Erwachsene im JMF Fürth.
mehr
Es ist wieder soweit: Erleben Sie in diesem Jahr Lesen in der Lounge in der Adolph S. Ochs Lounge des Jüdischen Museums Franken. Geschichten aus dem jüdischen Alltag bestimmen die Themenauswahl an Literatur, die Sabine Forkel-Kutschka für Jung und Alt lesen wird.
Weitere Termine:
So, 11.01.2026, 14 Uhr
Guten Appetit – Geschichten rund um Essen und Fasten
So, 08.02.2026, 14 Uhr
Drum prüfe wer sich ewig binde – Liebes und Hochzeitsgeschichten
Eintritt: 5 € Jugendliche | 8 € Erwachsene
JMF Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
barrierefrei

So, 11.01.26, 14 Uhr | JMF Fürth
Guten Appetit – Geschichten rund um Essen und Fasten
Lesen in der Lounge: Sabine Forkel-Kutschka liest Geschichten für Jugendliche und Erwachsene im JMF Fürth.
mehr
Es ist wieder soweit: Erleben Sie in diesem Jahr Lesen in der Lounge in der Adolph S. Ochs Lounge des Jüdischen Museums Franken. Geschichten aus dem jüdischen Alltag bestimmen die Themenauswahl an Literatur, die Sabine Forkel-Kutschka für Jung und Alt lesen wird.
Weitere Lesetermine im JMF Fürth:
So, 08.02.2026, 14 Uhr
Drum prüfe wer sich ewig binde – Liebes und Hochzeitsgeschichten
Eintritt: 5 € Jugendliche | 8 € Erwachsene
JMF Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
barrierefrei

Sa, 24.01.26, 14 – 15 Uhr | Bildungszeile Schnaittach
Geschichten und Legenden von Tieren und Pflanzen
Neue Lesereihe: Lesen in der Bildungszeile
Jüdische Märchenwelten
mehr
Taucht mit Sabine Forkel-Kutschka zwischen Oktober und Februar in die Welt der jüdischen Märchen ein! Dabei werden in der Bildungszeile Schnaittach alle Bereiche jüdischer Erzähltradition gestreift. Bei der Lesereihe stehen jüdische Märchen im Mittelpunkt: jiddische Geschichten aus Osteuropa, Märchen aus dem Orient, sephardische Erzählungen, aber auch Märchen deutscher Erzähler und Erzählerinnen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Kuchen und Getränke.
Eine Veranstaltung der Gemeindebücherei Schnaittach und des Jüdischen Museums Franken
Eintritt: 5€ Kinder | 8€ Erwachsene (Kuchen und Getränk inbegriffen)
Ort: Bildungszeile Schnaittach (Marktplatz 2 1/2)
Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org

So, 08.02.26, 14 Uhr | JMF Fürth
Drum prüfe wer sich ewig binde – Liebes und Hochzeitsgeschichten
Lesen in der Lounge: Sabine Forkel-Kutschka liest Geschichten für Jugendliche und Erwachsene im JMF Fürth.
mehr
Es ist wieder soweit: Erleben Sie in diesem Jahr Lesen in der Lounge in der Adolph S. Ochs Lounge des Jüdischen Museums Franken. Geschichten aus dem jüdischen Alltag bestimmen die Themenauswahl an Literatur, die Sabine Forkel-Kutschka für Jung und Alt lesen wird.
Eintritt: 5 € Jugendliche | 8 € Erwachsene
JMF Fürth (Königstraße 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
barrierefrei

Sa, 21.02.26, 14 – 15 Uhr | Bildungszeile Schnaittach
Lustige Erzählungen von Schelmen und Narren
Neue Lesereihe: Lesen in der Bildungszeile
mehr
Taucht mit Sabine Forkel-Kutschka zwischen Oktober und Februar in die Welt der jüdischen Märchen ein! Dabei werden in der Bildungszeile Schnaittach alle Bereiche jüdischer Erzähltradition gestreift. Bei der Lesereihe stehen jüdische Märchen im Mittelpunkt: jiddische Geschichten aus Osteuropa, Märchen aus dem Orient, sephardische Erzählungen, aber auch Märchen deutscher Erzähler und Erzählerinnen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Kuchen und Getränke.
Eine Veranstaltung der Gemeindebücherei Schnaittach und des Jüdischen Museums Franken
Eintritt: 5€ Kinder | 8€ Erwachsene (Kuchen und Getränk inbegriffen)
Ort: Bildungszeile Schnaittach (Marktplatz 2 1/2)
Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org

AUSSTELLUNGEN



