ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE UND PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE
Planen Sie Ihre nächste Fortbildung im Jüdischen Museum Franken in Fürth, Schnaittach oder Schwabach. Dort erfahren Sie mehr über die Vermittlungsarbeit und das pädagogische Konzept des Museums. Fortbildungen zu bestimmten Einzelaspekten jüdischer Geschichte und Kultur finden im Jahresverlauf regelmäßig statt. Bitte beachten Sie dazu die Ankündigungen auf unserer Website
und in FIBS.
BUCHBARE FORTBILDUNGEN

Geschichte & Gegenwart jüdischen Lebens
Planen Sie Ihre nächste Fortbildung im Jüdischen Museum Franken in Fürth, Schnaittach oder Schwabach. Dort erfahren Sie mehr über die Vermittlungsarbeit und das pädagogische Konzept des Museums. Fortbildungen zu bestimmten Einzelaspekten jüdischer Geschichte und Kultur finden im Jahresverlauf regelmäßig statt. Bitte beachten Sie dazu die Ankündigungen auf unserer Website und in FIBS.

Tacheles reden!
Handlungsanleitungen für den Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Raum
Fortbildung für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Multiplikator:innen
In der Fortbildung üben die Teilnehmer:innen an praktischen Beispielen auf antisemitische Äußerungen und Handlungen im pädagogischen Raum zu reagieren. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus und Verschwörungstheorien. Was sind didaktisch sinnvolle Strategien und Methoden in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Ziel ist die Befähigung, Antisemitismus in gruppendynamischen Prozessen handlungssicher zu begegnen.
Ort: JMF Fürth, Königstraße 89
Dauer: 120 Min oder 240 Min.
buchen
Auf Landpartie
Geschichtswanderung im Schnaittachtal
Was hatten die Burgherren der Festung Rothenberg mit der jüdischen Bevölkerung Schnaittachs zu tun? Wie sah das jüdische Gemeindeleben aus? Und wie das raue Leben
auf der barocken Festung? Im Rahmen eines Wandertags erkunden Lehrer:innen gleich zwei historische Orte, die auf überraschende Weise miteinander verbunden sind. Im Jüdischen Museum Franken und auf der Festung gibt es jeweils eine Führung. Die Wanderung auf den Rothenberg nutzen die Beteiligten für eine interessante Spurensuche. Die Führung beginnt am JMF in Schnaittach.
Anfahrt: Die Marktgemeinde Schnaittach ist von Nürnberg (Hbf) mit der Regionalbahn bequem erreichbar. Die Führung beginnt am Jüdischen Museum in Schnaittach und endet an der Festung Rothenberg.
Buchungszeit: Anfang April (Ostern) bis Ende Oktober
In Kooperation mit dem Heimatverein Schnaittach 1892 e.V.
Treffpunkt: JMF Schnaittach | Museumsgasse 12-16
45€, zzgl. Eintritt zur Alten Festung Rothenberg
Dauer: 4h
buchen
BERATUNG
Kuratorin für Bildung und Vermittlung Teamleiterin

FORTBILDUNGSTERMINE

20.10.2022 | Antisemitismus und Medien
Antisemitische Karikaturen oder Stereotype in der Berichterstattung etablierter Medien führen immer wieder zu intensiven gesellschaftlichen Debatten. Für Akteur*innen im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich stellen sich nicht nur dann, sondern ganz grundsätzlich die Fragen: Welche Rolle spielt Antisemitismus in den Medienwelten, in denen sich gerade junge Menschen in Deutschland bewegen? In welchem Umfeld und in welchen Formen tritt er dabei auf? Welche zeitgemäßen medialen Möglichkeiten der Aufklärung und Prävention bieten sich dagegen an? Diese Fragen sollen bei der Hybrid-Veranstaltung im Jüdischen Museum Franken in einer Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen besprochen und in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmer*innen vertieft werden.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie und des Jüdischen Museums Franken.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine zusätzliche Anmeldung über FIBS ist in Kürze möglich. Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung keine Reisekostenerstattung aus den Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung gezahlt werden kann.