ANGEBOTE FÜR LEHRKRÄFTE & PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE
Planen Sie Ihre nächste Fortbildung im Jüdischen Museum Franken in Fürth, Schnaittach oder Schwabach. Dort erfahren Sie mehr über die Vermittlungsarbeit und das pädagogische Konzept des Museums. Fortbildungen zu bestimmten Einzelaspekten jüdischer Geschichte und Kultur finden im Jahresverlauf regelmäßig statt. Bitte beachten Sie dazu die Ankündigungen auf unserer Website und in FIBS.

Geschichte & Gegenwart jüdischen Lebens
Das Jüdische Museum Franken bietet maßgeschneiderte Fortbildungen für Lehrkräfte zu verschiedenen Themen wie jüdische Geschichte, jüdische Religion oder Antisemitismusprävention an. Sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt: Alisha Meininghaus, Kuratorin für Bildung und Vermittlung,
meininghaus@juedisches-museum.org, Tel.: 0911 950 988 18
Tacheles reden! Handlungsanleitungen für den Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Raum
Fortbildung für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Multiplikator:innen
Nach den Anschlägen der islamistischen Terrororganisation Hamas in Israel treten neben der Anteilnahme für die Opfer auch unverhohlener Antisemitismus und Israelfeindschaft offen zutage. Der 7. Oktober 2023 markiert einen Wendepunkt sowohl für die Zivilgesellschaft in Israel und in den palästinensischen Gebieten als auch in Deutschland. Der Workshop vermittelt zum einen grundlegendes Wissen um den israelisch-arabischen Konflikt und die aktuellen Geschehnisse. Des Weiteren sensibilisiert der Workshop die Teilnehmer:innen für die Wirkmechanismen und das tödliche Potential antisemitischer Verschwörungstheorien, auch in Bezug auf Israel und bespricht mit ihnen die Grundlagen des Zusammenlebens in einer freiheitlichen Demokratie. Der Workshop bietet allen Teilnehmer:innen den Raum, ihre Gedanken, Meinungen und Fragen angesichts der medial verbreiteten Gewaltexzesse und der Folgen, die wir in unserer Gesellschaft heute spüren, zu thematisieren.
In der Fortbildung üben die Teilnehmer:innen an praktischen Beispielen auf antisemitische Äußerungen und Handlungen im pädagogischen Raum zu reagieren. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus und Verschwörungstheorien. Was sind didaktisch sinnvolle Strategien und Methoden in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Ziel ist die Befähigung, Antisemitismus in gruppendynamischen Prozessen handlungssicher zu begegnen.
2024 werden Workshops gegen Antisemitismus für Schulklassen und Lehrkräfte umsonst angeboten.
Ort: JMF Fürth, Königstraße 89
Dauer: 120 Min oder 240 Min.
Kosten: 120 Minuten: 100 Euro zzgl. 3 Euro erm. Eintritt; 240 Minuten: 200 Euro zzgl. 3 Euro erm. Eintritt.
Auf Landpartie – Geschichtswanderung im Schnaittachtal
Was hatten die Burgherren der Festung Rothenberg mit der jüdischen Bevölkerung Schnaittachs zu tun? Wie sah das jüdische Gemeindeleben aus? Und wie das raue Leben
auf der barocken Festung? Im Rahmen eines Wandertags erkunden Lehrer:innen gleich zwei historische Orte, die auf überraschende Weise miteinander verbunden sind. Im Jüdischen Museum Franken und auf der Festung gibt es jeweils eine Führung. Die Wanderung auf den Rothenberg nutzen die Beteiligten für eine interessante Spurensuche. Die Führung beginnt am JMF in Schnaittach.
Anfahrt: Die Marktgemeinde Schnaittach ist von Nürnberg (Hbf) mit der Regionalbahn bequem erreichbar. Die Führung beginnt am Jüdischen Museum in Schnaittach und endet an der Festung Rothenberg.
Buchungszeit: Anfang April (Ostern) bis Ende Oktober
In Kooperation mit dem Heimatverein Schnaittach 1892 e.V.
Treffpunkt: JMF Schnaittach | Museumsgasse 12-16
60 Euro zzgl. erm. Eintritt zur Alten Festung Rothenberg
Dauer: 4h
buchen
BERATUNG
Kuratorin für Bildung und Vermittlung Teamleiterin
