Dauerausstellung in Schnaittach
JÜDISCHES LEBEN AUF DEM LANDE
Das Jüdische Museum Franken in Schnaittach befindet sich in der 1570 erbauten Synagoge mit angeschlossenem Rabbinerhaus und historischem Ritualbad. Schon der Gebäudekomplex selbst ist ein beeindruckendes Zeugnis jüdischen Lebens auf dem Land. Gemeinsam mit seiner einzigartigen Sammlung bietet es faszinierende Einblicke in das fränkische Landjudentum – für alle, die Geschichte hautnah erleben möchten: ein echtes Must-See!

In seiner Dauerausstellung präsentiert das Museum den bedeutendsten Bestand an Sachzeugnissen jüdischer Landkultur in Süddeutschland. Neben Ritualgegenständen des religiösen Lebens sind zahlreiche Alltagsobjekte aus der ehemaligen jüdischen Landgemeinde, der „Medinat Aschpah“ – der Verwaltungsgemeinschaft der jüdischen Gemeinden in Ottensoos, Schnaittach, Forth und Hüttenbach – zu sehen. Im selben Gebäude befindet sich außerdem das Heimatmuseum Schnaittach, das die lokale Geschichte ergänzt und vertieft.
Die prachtvolle Schnaittacher Synagoge ist deutschlandweit einzigartig: Sie vereint eine Männerschul und eine Frauenschul auf derselben Ebene – ein architektonisches Juwel. Die Männerschul wurde 1570 nach dem Vorbild der Pinkas-Schul in Prag erbaut. 1735/36 folgte die Erweiterung nach Osten und der Anbau der Frauenschul. Beide Betträume sind über Fensteröffnungen miteinander verbunden, besitzen jedoch getrennte Ein- und Ausgänge – ein seltenes bauliches Zeugnis der jüdischen Kultur in Franken.


Im Keller des angrenzenden Rabbiner- und Vorsängerhauses befindet sich die historische Mikwe, das Ritualbad – das einzige vollständig erhaltene in Schnaittach. Es wird von natürlichem Grundwasser gespeist; in den Wänden finden sich kleine Nischen, in denen einst Öllampen standen.
Die Mikwe diente – und dient bis heute – der rituellen Reinigung. Voraussetzung für die Benutzung war eine sorgfältige Körperpflege im Vorraum, bevor das Eintauchen in das Quellwasser erfolgen konnte.

Schnaittacher Hörgeschichten
Die Hörbeiträge ergänzen die Dauerausstellung um interessante Themen rund um die jüdische Kultur und Religion. Erarbeitet wurden sie von Schüler*innen der Mittelschule Schnaittach. Ausgehend von zentralen Orten und Ausstellungsobjekten im heutigen Jüdischen Museum Franken in Schnaittach haben die Jugendlichen ihre eigenen Hörgeschichten geschrieben und selbst im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks eingesprochen.
| Ort | Museumsgasse 12-16, 91220 Schnaittach |
| Eintritt | 5 € regulär | 3 € ermäßigt |
| Barrierefrei | leider nicht barrierefrei |
| Führungsbuchung | besuch@juedisches-museum.org |
| Öffnungszeiten | Sa-So 12-17 Uhr | Oster- und Pfingstmontag geöffnet |
| Schließtage | Jom Kippur | 24., 25., 31.12.; 1.1. |
