
Ein jüdisches „Dingsda“ | digitales Angebot
Laubhütten, Besamimbüchsen, Torarollen – jede Menge „jüdische“ Dinge, die erst Mal mysteriös erscheinen. Sie laden neuerdings im digitalen Padletprogramm des Jüdischen Museums Franken zum Rätselraten ein.
Laubhütten, Besamimbüchsen, Torarollen – „jüdische“ Dinge, die bei der ersten Begegnung mysteriös erscheinen. Im digitalen Padlet-Programm des Jüdischen Museums Franken animieren Dinge aus der jüdischen Tradition Kinder und Jugendliche, Schüler:innen wie Erwachsene zum Rätselraten.
Beim „Padlet“-Format handelt es sich um eine digitale Pinnwand mit Bildern von Objekten. Schüler:innen tasten sich an die Bedeutung der Objekte und den religiösen Kontext heran, indem sie Fragen und Assoziationen in die Kommentarfelder des Padlets tippen.
Im zweiten Schritt besucht ein Museumsguide mit Objekten im Gepäck die Schulklasse – entweder virtuell oder vor Ort. Nun beginnt ein Gespräch über die dargestellten Objekte, die Vermutungen und die Fragen der Schüler:innen.
Die Bereitstellung des Links zum Programm erfolgt durch das Jüdische Museum, eine Installation ist nicht notwendig. Das Klassenzimmer sollte mit stabiler Internetverbindung sowie interaktivem Whiteboard oder Beamer mit Laptop ausgestattet sein.
Das Padlet-Angebot kann alternativ als Vorbereitung für ein Museumsbesuch gebucht werden. Der Besuch eines Guides in der Schule entfällt in diesem Fall.
Ort | digital |
Zielgruppe | 4.-7. Klasse |
Dauer | 90 Min |
Kosten | 3 € pro Schüler*in, 2 Begleitpersonen frei |
Buchung | E-Mail ; dienstags als Online-Angebot kostenlos buchbar |