Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

JAKOB WASSERMANN UND STEFAN ZWEIG – EINE LEBENSBEKANNTSCHAFT

Do, 22. Juni 2023 , 19:00 20:30

© K&N Verlag

LESUNG MIT DR. MARLEN ECKL UND DR. CHRISTOPH GRUBE

„(I)ch habe einen harten Weg zurückgelegt. Sie sind ein Kind des Luxus“, schrieb Jakob Wassermann Stefan Zweig im März 1912. Der 1873 im fränkischen Fürth geborene Wassermann war in einem von Armut und Lieblosigkeit geprägten kleinbürgerlichen Elternhaus aufgewachsen. Erbittert hatte er darum kämpfen müssen, seinen Weg zu finden, um sich eine schriftstellerische Existenz aufzubauen. Der acht Jahre jüngere Wiener Zweig hingegen stammte aus einer wohlhabenden, großbürgerlichen Familie. Mit der nötigen finanziellen Absicherung im Hintergrund wurde es ihm leicht gemacht, in der Literatur Fuß zu fassen. Ungeachtet der biografischen Unterschiede entwickelte sich eine beständige Bekanntschaft mit zeitweisen Unterbrechungen zwischen den beiden, die bis kurz vor Wassermanns Tod dauerte. Sie beruhte auf Wertschätzung und Respekt für den jeweils Anderen und sein literarisches Werk sowie dem Wissen, dass sie als Juden gemeinsame Erfahrungen teilten.

Die Lebensbekanntschaft und der unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Wassermann und Zweig sind bsiher noch weitgehend unbeachtet geblieben. Die nächere Beleuchtung der kollegial-freundschaftlichen Verbindung veranschaulicht jedoch das Schicksal zweier jüdischer Schriftsteller, die zwischen zwei Weltkriegen auf ungleichen Wegen zu den bekanntesten Vertreter der deutschen Literatur ihrer Zeit wurden. Die äußeren Umstände zwangen sie immer wieder dazu, sich über das literarische Schaffen hinaus mit der jüdischen Identität und der Bedrohung der eigenen Existenz auseinanderzusetzen. Indem ihre Leben gegesätzlich waren und sich zugleich einander in manchen Aspekten ergänzten, kann die Betrachtung der Lebensbekanntschaft einen Beitrag dazu leisten, die Geschichte dieser prägenden Generation jüdischer Autoren um einen wenig erforschten Aspekt zu vervollständigen.


8€ regulär | 6€ ermäßigt

Jüdisches Museum Franken in Fürth, Ernst Kromwell Saal (Königstr. 89)

Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org

barrierefrei, induktive Anlage

top