
ART TALK – LESEZEICHEN
Di, 19. September 2023 , 19:00 – 20:30

Künstlergespräch mit Dr. Felicitas Heimann-Jelinek und Arnold Dreyblatt
Arnold Dreyblatt wird im Gespräch mit Felicitas Heimann-Jelinek einen persönlichen Einblick in seine Arbeit und in seine Vorgehensweise die Problematik jüdischer Identität am Beispiel Wassermanns künstlerisch darzustellen, geben.
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler und Komponist Arnold Dreyblatt eine Installation geschaffen, die Wassermanns autobiografisches Werk in den Mittelpunkt rückt: „Mein Weg als Deutscher und Jude“ (1921).
Dreyblatt hat elf Personen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters eingeladen, aus ausgewählten Abschnitten von Wassermans forensischer Analyse der deutsch-jüdischen Beziehungen zu lesen – das Ergebnis ist eine 55-minütige Dreikanal-Filminstallation. In einem weiteren Raum hat Dreyblatt eine Serie von sechs beleuchteten Lentikulartafeln geschaffen, für die er Fotos Wassermanns ausgewählt hat, die die jüdische Fotografin Grete Kolliner 1920 in Wien aufgenommen hat, sowie Texte aus „Mein Weg als Deutscher und Jude“. Jede Arbeit enthält mehrere Bild- und Textebenen, die fragmentarisch aus unterschiedlichen Betrachtungspositionen wahrgenommen werden können.
Im Vorfeld der Veranstaltung können Teilnehmer:innen der Veranstaltung die Ausstellung LESEZEICHEN besuchen.
Arnold Dreyblatt, geboren 1953 in New York City, lebt und arbeitet als Medienkünstler und Komponist in Berlin. In seiner künstlerischen Praxis beschäftigt er sich vorrangig mit der Sammlung, Visualisierung und Vokalisierung von historischem Archivmaterial. Themen wie Erinnerung, Geschichte, Bewahrung, Erhalt und Verlust von Kultur berührt er mit seinen künstlerischen Arbeiten.
Dr. Felicitas Heimann-Jellinek ist Judaistin und Kunstwissenschaftlerin. von 1993 bis 2011 war Sie Chefkuratorin des Jüdischen Museums Wien tätig. Sie ist heute als Kuratorin und Beraterin für Museen tätig. Ihre thematischen Schwerpunkte kreisen um die Fragen der Darstellung jüdischer Kunst sowie Geschichte und Identität.